Doppelhaus in moderner Architektur

- 6 - Baubeschreibung Doppelhaus im Bauhausstil Auflage 2024 Warm- und Kaltwasserleitungen werden fachgerecht und wirkungsvoll gedämmt, das Leitungsmaterial besteht aus Verbundrohr. Im Hauswirtschaftsraum (HWR) und im DG Vorraum Dachterrasse (unmittelbar über Bad OG) werden im Außenbereich je eine Wasserzapfstelle mit frostsicherem Auslaufventil mit Schlauchanschluss angeordnet. Die Bedienung erfolgt über einen Vierkantschlüssel. TITEL 8 HEIZUNGSANLAGE 8.1 Wärme- und Warmwassererzeugung, Warmwasserspeicher Montiert wird eine vollautomatische, elektrisch betriebene und außen aufgestellte Monoblock Luft-Wasser-Wärmepumpe (deutsches Markenfabrikat der Firma Bosch Thermotechnik GmbH), kombiniert mit einer dazugehörigen Tower-Inneneinheit mit integriertem 180 l Warmwasser-Speicher. Mit einem hohen Systemwirkungsgrad bieten Luft-Wasser-Wärmepumpen eine optimale Nutzung der Umweltwärme und gehören damit zu den erneuerbaren Energien. Der werksseitig integrierte 9 kW Elektro-Heizstab bietet darüber hinaus eine zusätzliche Sicherheit bzw. einen „Booster“ bei erhöhtem Warmwasserbedarf. Die Auslegung der Anlage erfolgt nach den Anforderungen der Wärmebedarfsberechnung (GEG). Die Anlage wird betriebsfertig installiert und gebrauchsfertig mit allen erforderlichen Bauteilen und Armaturen übergeben. 8.2 Fußbodenheizung In den Wohngeschossen wird eine Fußbodenheizung, deutsches Markenfabrikat, installiert. Die Raumtemperatur wird hierbei über analoge AP-Raumtemperaturregler gesteuert. In Verbindung mit den Regelventile in den Heizkreisverteilern halten sie die Raumtemperatur automatisch konstant. Im Badezimmer wird ein Handtuchheizkörper (COSMO, Modell Standard, Farbe Weiß) mit Mittelanschluss und hochwertiger Ventilverkleidung installiert. Die Vor- und Rücklaufanschlüsse der Heizkörper erfolgen unter Putz. Die Farbe des Thermostatventils ist Weiß. 8.3 Regelung Die Regelung der Wärmepumpe erfolgt über einen witterungsgeführten Regler für Stetigregelung mit Digitalschaltuhr mit einem Tages- und Wochenprogramm, Absenkung/Abschaltung, WW-Speichervorrangschaltung, Energiesparautomatik, Frostschutz- und Außentemperaturfühler. 8.4 Nennleistung Die Nennleistung der Heizungsanlage erfolgt nach einer Wärmebedarfsberechnung. Beheizt werden grundsätzlich alle Räume der Wohngeschosse mit Ausnahme von Abstellräumen, HWR und Dachgeschoss. Im Standard ist die Heizungsanlage im Hauswirtschaftraum platziert. Eine davon abweichende Anordnung bedarf der Abstimmung mit dem Heizungsbauer. TITEL 9 LÜFTUNGSANLAGE MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG Im Hauswirtschaftsraum wird eine Wohnungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Fa. Zehnder oder Bosch) zur geregelten, automatischen Be- und Entlüftung von Erd- und Obergeschoss montiert. Die Dimensionierung und Leistungsanpassung der Anlage erfolgen nach den Auflagen des gültigen GEG. Über Luftkanäle, welche als Flachkanäle unter dem Estrich im Obergeschoss geführt werden, wird aus den Ablufträumen wie Küche, Bad und WC feuchte und geruchsbehaftete Luft automatisch abgesaugt und im Gegenzug frische Außenluft in den Wohn- und Schlafbereich eingebracht. Im Mittel werden dabei 90 % der Abluftwärme auf die gefilterte Außenluft übertragen. Die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt somit für konstant gute Raumluftqualität bei minimalen Energieverlusten. Darüber hinaus kommen noch gesundheitliche Aspekte durch Schutz vor äußeren Verunreinigungen und Lärm sowie die Abfuhr von Schadstoffbelastungen zum Tragen. Das Lüftungsgerät verfügt über drei Leistungsstufen, die in der integrierten Regelung eingestellt werden. Die Filterüberwachung des Gerätes signalisiert automatisch eine fällige Filterreinigung. Darüber hinaus kann durch eine Sommerschaltung auch ein reiner Abluftbetrieb während der warmen Jahreszeit realisiert werden. TITEL 10 ESTRICHE/KERAMISCHE BODENBELÄGE 10.1 Schwimmender Zementestrich Alle Räume des Erd-, Ober- und Dachgeschosses erhalten einen schwimmenden Zementestrich. Unter dem Estrich kommen Qualitätsestrich-Dämmplatten und Trittschalldämmplatten mit umlaufender Randdämmung nach den Erfordernissen des Wärme- und des Schallschutzes zur Anwendung. Gesamtstärke Erdgeschoss: 18,50 cm (12,00 cm Wärmedämmung/6,50 cm Heizestrich) Gesamtstärke Ober-/Dachgeschoss: 14,50 cm (8,00 cm Dämmung inkl. Trittschalldämmung/6,50 cm Estrich) Die Oberflächen werden belegreif übergeben. Fugentrennschnitte im Estrich werden nach den Auflagen der DIN angelegt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM4MzM5OQ==