- 2 - Baubeschreibung Doppelhaus im Bauhausstil Auflage 2024 TITEL 1 ERDARBEITEN Der Mutterboden wird im Bereich des Baukörpers abgeschoben und auf dem Baugrundstück grob verteilt. Nicht tragfähiges Erdreich wird im Bereich des Gebäudes bis auf den tragfähigen Baugrund ausgehoben und grob verteilt, überschüssiger Boden wird abgefahren. Der Einbau von verdichtungsfähigem Material im Bereich des Gebäudes, inklusive der notwendigen Arbeitsflächen, erfolgt in den notwendigen Schichtstärken. Die Gräben für die Fundamente/Frostschürzen werden fachgerecht ausgehoben. Die Entwässerung unter der Bodenplatte erfolgt im Erdreich durch Kanalgrundrohr (KG) mit Steckmuffenverbindungen höhen- und gefällegerecht. Die Verlegung erfolgt entsprechend der Ausführungszeichnung. Die Grundleitungen werden druckgeprüft. TITEL 2 BODENPLATTE Als tragende Gründung wird eine biegesteife, wasserundurchlässige Stahlbetonplatte ausgeführt, die durch Frostschürzen und/oder Streifenfundamente (Tiefe = 100 cm) seitlich begrenzt wird. Die Stärke der Bodenplatte, die Abmessungen erforderlicher Streifen- und/oder Punktfundamente sowie ggf. notwendige Sohlplattenverstärkungen usw. werden in der Statik festgelegt. Unter der Sohlplatte wird vorschriftsmäßig eine ca. 5 cm dicke Sauberkeitsschicht aus Beton eingebracht. Die Bodenplatte wird nach der Fertigstellung gemäß Erfordernissen vor Witterungseinflüssen geschützt. In den Fundamenten bzw. in der Bodenplatte wird nach den gültigen VDE-Vorschriften ein zugelassener Fundamenterder eingebaut, der im HWR (HAR) zusammengefasst wird. TITEL 3 MAUERWERK 3.1 Außenmauerwerk: Putzbau Bei Putzbauten wird das Umfassungsmauerwerk aus 36,5cm starkem, umweltfreundlichem Porenbetonmauerwerk der Marke Ytong (Xella-Gruppe) hergestellt. Die Verlegung erfolgt im Dünnbettverfahren. Überbrückungen von Türen- und Fensteröffnungen erfolgen laut Statik und Erfordernissen mit Porenbeton-Fertigteilstürzen, mit Porenbeton-U-Schalen und/oder in Ortbeton. Auch deckengleiche Stürze sind möglich. Der weiße Außenputz wird auf mineralischer Basis hergestellt. Das Material ist atmungsaktiv, schlagregensicher und wertbeständig. Aufbau: - ca. 4 - 6 mm Unterputz gespachtelt mit gleichzeitiger Einlage eines hochwertigen Glas-Seidengewebes - Edelputz 2 - 3 mm rund gerieben (Kratzputz) - Farbanstrich (Weiß) In den Putzarbeiten sind enthalten: - Dämmung aller Fenster- und Türleibungen mit 2 - 3 cm Polystyrol (EPS)-Wärmeverbundsystemplatten - Dämmung des Sockelbereiches mit Perimeterdämmung d = 6,0 cm - Schutz aller Ecken und Kanten mit Gewebeecken Im Sockelbereich wird auf den Unterputz ein Feuchteschutz fachgerecht aufgebracht und farblich endbehandelt. Farbe nach Mustervorlage. Die Höhe des Sockels beträgt ca. 30 cm. Die Außenfensterbänke werden aus Aluminiumfertigteilen, Farbe Weiß, hergestellt. Bei den Fensterelementen der Terrassen im Erdgeschoss und auf der Dachterrasse wird der Belag bis in die Fensterleibung verlegt. 3.2 Innenwände Die Innenwände des Erd- und Obergeschosses werden aus Kalksandsteinen hergestellt. Stärke und Ausführung entsprechend den Auflagen der statischen Berechnung. Teilweise werden Wände auch in Leichtbauweise hergestellt (gemäß AFP). Die Trennung zwischen den beiden Wohnungen erfolgt durch zwei Kalksandsteinmauern, je 17,5 cm stark sowie eine mittige Einlage von Schallschutzplatten (HWP, d = 5 cm). 3.3 Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit Alle Dichtungen gegen aufsteigende Feuchtigkeit werden entsprechend den Ausführungszeichnungen, der gültigen DIN sowie den anerkannten Regeln der Technik und des Handwerks ausgeführt. Unter den Außen- und Innenwänden werden auf der Bodenplatte zugelassene Sperrungen gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut. Als Mauersperrbahn wird eine Bitumenpappe verwendet.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM4MzM5OQ==